 |
|
Die Solarsiedlung Borghorst
|
|
|
Ein Konzept , das
überzeugt:
Das Konzept der Solarsiedlung Borghorst
ist in sich schlüssig.
Der bauliche Wärmeschutz der Gebäude
einschließlich der Wärmebrückenvermeidungs-Maßnahmen
ist konsequent um die gesamte Gebäudehülle ausgeführt.
Bei den Reihenhäusern entsteht
durch die lange Reihenhauskette zusätzlich ein für Einzelhäuser
sehr niedriges A/V Verhältnis.
Die Konstruktion ist konventionell
und sehr robust.
Die Gebäude sind in Niedrig -
Energie - Bauweise bis zur Passivbauweise errichtet. Dadurch können
verschiedene Bauklassen sehr gut miteinander verglichen werden.
Die Energieversorgung ist als Nahwärmeprojekt
realisiert worden. Die Erfahrungen lassen Rückschlüsse zu, ab
welcher Größe Nahwärmesysteme effektiver und preiswerter
sind als Einzelanlagen.
Durch die FB Heizung im EG ist trotz
des offenen Luftverbundes zwischen EG und OG keine Kaltluftwanne im EG
zu erwarten und auch bis heute nicht aufgetreten.
Die Heiztechnik mit Solaranlage, Erdspeicher
und Nahwärmeversorgung entstand unter der Zielvorgabe, hier eine Solarsiedlung
mit einem möglichst hohen solaren Deckungsanteil an Warmwasser und
Heizung zu erreichen und innerhalb der Zielvorgabe zu optimieren.
Der anlagentechnische Aufwand ist für
die Größe der Siedlung sehr hoch. Unter dem Gesichtspunkt, ein
Demonstrationsobjekt mit Jahreszeitenspeicher errichten zu wollen, allerdings
erklärlich.
Das Projekt ist wichtig, um bei zukünftigen
Projekten die richtigen Dimensionierungen und technische Ausführungen
gestalten zu können.
Positiv zu vermerken ist zudem, daß
alle Gebäude die engen finanziellen Vorgaben des sozialen Wohnungsbaues
eingehalten haben, was den Mietpreis pro m² Wohnfläche betrifft.


|