 |
|
Die Solarsiedlung Borghorst
|
|
|
Erste Solarsiedlung
Die Solarsiedlung Borghorst ist die erste
Solarsiedlung in NRW, die im Rahmen des Programmes 50
Solarsiedlungen in NRW erstellt worden ist.
Das Projekt wurde geplant ab Mitte
1996.
Mit dem Bau wurde Anfang 1998 begonnen.
Die ersten Wohnungen wurden ab 1.1.1999
bezogen.
Fertiggestellt worden ist das Projekt
im Frühsommer 2000.
Alle Wohnungen sind bezogen.
Seit Anfang 1999 funktioniert das Nahwärmesystem
und die Solaranlage ohne Probleme.
Die Solarsiedlung Borghorst ist darüber
hinaus die erste privat finanzierte und gebaute Solarsiedlung im sozialen
Wohnungsbau in Europa.
Die Landesinitiative Zukunftsenergien
des Landes NRW hat das Projekt unterstützt.
Das Ministerium für Bauen und
Wohnen hat die Erstellung der Gebäude mit WFA Mitteln gefördert.
Das Ministerium für Wirtschaft,
Transport und Verkehr hat über das REN Demonstrationsförderprogramm
die Anlagentechnik des Nahwärmesystems gefördert.
In diesem Projekt wurden 42 qualitativ
hochwertige Sozialwohnungen erstellt, mit teilweise zweigeschossigem Wohnraum
und Gallerie .
Der
Energiebedarf der einzelnen Häuser konnte durch Dämm-Maßnahmen
der Dächer, Wände, Böden und durch besser wärmegedämmte
Fenster und Türen drastisch gesenkt werden.
In den Reihenhäusern wird durch
eine Solarfassade passive Solartechnik genutzt.
In dem Projekt werden durch 6 versch.
private Bauherren 42 unterschiedlich große und modern gestaltete
Sozialwohnungen mit niedrigem Energiebedarf im öffentlichen Wohnungsbau
erstellt, die über eine gemeinsame Energieerzeugungs- und Verteilanlage
mit der notwendigen Energie für Heizung und Warmwasser versorgt werden.


|